  | 
  Wilcke, Gero von: Der Erfinder der Hoffmannstropfen. S. 321-325.
  | 
  
  
  
    | 
  Steinfartz, Friedrich-Weimar: Legende oder Wirklichkeit? Wilhelm Pagés - Lützower Jäger und Hugenotten-Abkömmling. S. 326-340.
  | 
  
  
  
    | 
  Groll, Dr. von: Zum Thronwechsel in Dänemark. S. 340-341.
  | 
  
  
  
    | 
  Oertzen, Wilhelm-Thedwig von: Mecklenburgische Geschlechter als Teilnehmer am Konzil in Konstanz (1414-1418). S. 342-345.
  | 
  
  
  
    | 
  Rimpau, Hans Helmuth: "The Brunswickers" in Nordamerika 1776-1783 (2. Fortsetzung und Schluss). S. 346-355.
  | 
  
  
  
    | 
  Raue, Egon: Heimliche Trauung führte auf vergessenes Adelsgeschlecht. S. 355-356.
  | 
  
  
  
    | 
  Zeis, Friedrich: Die Genealogie ergänzt den Computer - Hilfe bei der Partnerwahl. S. 356-357.
  | 
  
  
  
    | 
  Schmidt, Erwin Friedrich: Almosenrechnungen des Dorfes Weinbourg (Weinburg), E., 1670 und 1671. S. 358-361.
  | 
  
  
  
    | 
  Plöhn, Hans Arnold: Das Ministerialengeschlecht von Bodenike (Nachtrag). S. 361.
  | 
  
  
  
    | 
  Rudolph, M.: Ein Waldecker Student stirbt in Jena 1732. S. 362-369.
  | 
  
  
  
    | 
  Houwald, Götz Freiherr von: Die von Lietzen (Niederlausitzer Linie). S. 370-374.
  | 
  
  
  
    | 
  Houwald, Götz Freiherr von: Die von Schlomach. S. 374-379.
  | 
  
  
  
    | 
  Otto, Hubert: Brandeburgische Kornmüller und Mühlenmeister vor 1800. S. 380-391.
  | 
  
  
  
    | 
  Kießling, Hans: Namenswandel auf westfälischen Bauernhöfen - Zwei ungewöhnliche Fälle. S. 392-394.
  | 
  
  
  
    | 
  Großmann, Karl: Standesamtsregister gleich Kirchenbuch? - Sechs Kinder zuviel. S. 394-396.
  | 
  
  
  
    | 
  Bönneken, Ernst: Toter Punkt führte schließlich nach Ostindien. S. 396-397.
  | 
  
  
  
    | 
  Ahnen und Enkel - Band 5 - Besprechung. S. 398-399.
  | 
  
  
  
    | 
  Familiengeschichte "Die Rheinländer". S. 400.
  |