  | 
  Bonorden, Wolfgang: Der Kammerdirektor Geheimrat Karl Philipp Bonorden (1684-1743). S. 329-337.
  | 
  
  
  
    | 
  Grüneberg, Georg: Ortsfremde im Lenzener Taufregister während des 30-jährigen Krieges. S. 337-342.
  | 
  
  
  
    | 
  Schroeder-Hohenwarth, Joachim E.: Carl von Dachenhausen (1723-1799) und Dorothea Liebhaber (1737-1789), eine Lebensgemeinschaft vor 200 Jahren in Kurhannover. S. 342-345.
  | 
  
  
  
    | 
  Mundhenke, Herbert: In memoriam Otto Tope (1902-1988). S. 345.
  | 
  
  
  
    | 
  N.N.: Hinweise von Verlag und Schriftleitung. S. 345.
  | 
  
  
  
    | 
  Billig, Wolfgang: Georg Ulrich von der Hude (1638-1699). S. 346-352.
  | 
  
  
  
    | 
  Richert, Harald: Eine Bergedorfer Schoßliste von 1654. S. 352-357.
  | 
  
  
  
    | 
  Richert, Harald: Verwaltungspersonal des Amtes Bergedorf, 1814-1867. S. 358-361.
  | 
  
  
  
    | 
  Schlüter, Wilheln: Eine Einwohnerliste des Kirchspiels Wedel von 1622 und ihre Entstehungsgeschichte. S. 361-369.
  | 
  
  
  
    | 
  Stache, Harald: Zufallsfunde im K.B. von Steinbeck/Stormarn (zwischen 1626 und 1704). S. 370-381.
  | 
  
  
  
    | 
  Distelmeier, A.R. Hans: Dr. Lampert Distelmeier (1522-1588). S. 381-382.
  | 
  
  
  
    | 
  Steiniger, Alfred: Die Herkunft des Bremer Etatsrates und Oberhauptmanns Johann Steiniger, genannt von Schönkirch (1622-1668). S. 383-386.
  | 
  
  
  
    | 
  Baer, Urs: . . . das Ende aller Stammbäume. S. 387-388.
  | 
  
  
  
    | 
  Mahrenholtz, Hans: Der Ursprung unserer Familiennamen, insbesondere in Niedersachsen bezw. in Norddeutschland. S. 388-389.
  |